Februar 2025: Einrichtung eines Marteloskops auf einer Referenzfläche im Burgwald

Der Senior Researcher Andreas Schuck des European Forest Institute, eines internationalen Netzwerks für nachhaltigen Waldbau (https://integratenetwork.org/), wurde im September von unseren Ortsförstern über das Dauerwaldprojekt des BWI informiert und war sehr angetan. Neben den waldbaulichen Methoden fand er auch die Zusammenarbeit einer gemeinnützigen Stiftung und eines privatwirtschaftlichen Forstbetriebes sehr interessant und bot an, die Trainingssoftware […]
September 2024: Langfristdokumentation zur Entwicklung der Waldstruktur

Um die Entwicklung der Waldstruktur hin zum Dauerwald überprüfen und dokumentieren zu können, wurde eine Kamera installiert, die über die Jahreszeiten und Jahre hinweg immer aus der gleichen Position die Waldstruktur fotografisch dokumentiert. So kann der Erfolg der waldbaulichen Maßnahmen kontrolliert, und ggf. können auch Korrekturen in der Vorgehensweise vorgenommen werden.
September 2024: Anstellung der Eichelhäher zur Aufforstung

Jagdpächter Eckhard Schade, für das Dauerwaldkonzept ein ebenso wichtiger wie kooperativer Partner, hat den Exkursionsteilnehmern eine Stelle gezeigt, an der gute Eicheln in großer Zahl gesammelt werden können. Diese Samen von standortheimischen und deshalb optimal angepassten Eichen werden den Vögeln auf einer erhöhten Futterstelle präsentiert, die Eckhard Schade auf Anregung von Berater Wilhelm Bode gebaut […]
Januar/Februar 2024 -Winterernte im Burgwald Hohnstein/Naturpark Südharz

Im Burgwald Hohnstein wird im Block 5 eine erste Hochdurchforstung vorbereitet, um den zu dichten Holzbestand auszudünnen, die Lichtökologie zu verbessern und Entwicklungsraum für die nachwachsenden Bäume im Wartestand zu schaffen. Für diese Maßnahme wurde durch die Ortsförster per Hand ausgezeichnet, welche Bäume dauerhaft geschützt (6–10 Habitatbäume je ha) und welche Bäume nach den Prinzipien […]
Januar 2024: Verzicht auf die Entwicklung und den Verkauf von Uferflächen in Kanada

Die Citizen Forest Invest Inc. besitzt im Miramichi-Fluss-System, das für seine herausragenden Lachsbestände weltbekannt ist, 10 Flussufergrundstücke an unterschiedlichen, aber durchweg interessanten Fließgewässern (guter Fischbesatz, beste Wasserqualität). Die Uferfront beträgt rund 5 km. Etwa 20–30 ha könnten als Uferflächen abgeteilt und gewinnbringend veräußert werden. Die Rechtsgrundlagen sind transparent und überschaubar. Die sehr restriktive Satzung des […]
Januar 2024: Fördermittel des Landes i.H. von 4.000,– € p. a.

Die Möglichkeiten einer öffentlichen Förderung unserer naturnahen Waldbewirtschaftung wurden nach zwei Jahren der intensiven Prüfung erfolgreich abgeschlossen: Mit Fördermitteln des Landes Thüringen i.H. von ca. 4.000 € p. a. kann für die Dauer von 5 Jahren gerechnet werden.
Dezember 2023 Erwerb von 29,65 ha Wald in Kanada zur besseren Erschließung

In Kanada konnte – wie avisiert – ebenfalls eine Arrondierungsfläche (29,65 ha) erworben werden, die eine deutlich leichtere und preiswertere Erschließung einer großen Bestandsfläche ermöglicht. Ökonomisch ist dieser Erwerb sinnvoll, weil die neue Waldfläche die Verbindung zwischen einer unserer großen Waldflächen und einer öffentlichen Straße herstellt, sodass die Notwendigkeit des Baus neuer Erschließungswege für Erntezwecke […]
November 2023 – März 2024 Planung der Winterernte in Kanada

In New Brunswick soll die Ernte in diesem Winter im Block Ludlow 2, PID 40092298 (58,13 ha) mit einem Volumen von ca. 40–45 % des Gesamtbestandes durchgeführt werden. Zur Erschließung ist eine neue Straße zu bauen (rot gestrichelte Linie), deren Herstellungskosten durch die Ernteerträge gedeckt werden. Forstmanager Vitt beschreibt die geplante Maßnahme wie folgt: „Dies […]
Oktober 2023: Zweite Exkursion in unseren Buchenmischwald rund um Burg Hohnstein

Bei unserer zweiten Exkursion in den Burgwald haben wir gemeinsam mit Berater W. Bode, Vertretern der ökologischen Fachaufsicht und weiteren Forstfachleuten die Ergebnisse der ersten Holzernte begutachtet und gemeinsam mit den Ortsförstern diskutiert, die diese Maßnahme federführend vorbereitet und beaufsichtigt haben. Insgesamt war man sich einig, dass die erste Holzernte im Sinne der Dauerwaldmethode als […]
Mai-Dez. 2023: Aufforstung einer ca. 6 ha großen Kahlfläche (früherer Sturmschaden)

Bei der ca. 6 ha großen Kahlfläche im östlichen Teil des Waldes wurde im Rahmen einer Videokonferenz, an der die Fachgruppe Wald, die Ortsförster und Herr Bode beteiligt waren, folgende Entscheidungen getroffen, nachdem die Forststudentin Jule Schellheimer die Fläche vor Ort begangen und den Zustand wie folgt aufgenommen und dokumentiert hatte: Im Juli 2023 wurden […]