
Rainer Kant referiert über Totholz und Habitatbäume
22 Teilnehmer trafen sich in unserem Buchenmischwald rund um Burg Hohnstein, um die wald- und wegebaulichen Maßnahmen des vergangenen Jahres zu begutachten sowie erste Maßnahmen zur Erhebung und Förderung der Artenvielfalt in Flora und Fauna zu implementieren.
Dipl. Forstwirt Rainer Kant, Senior-Waldchef und Biodiversitätsexperte der renommierten Umweltorganisation B.A.U.M e.V. referierte an entsprechenden Stellen in unserem Wald zur Bedeutung von stehendem und liegenden Totholz sowie von Habitatbäumen für die Entwicklung der Biodiversität.